„Ich will meinen Lebensabend im Elisabeth verbringen“
Hildegard Rödel, 81, fühlt sich seit langem schon „zum Haus gehörig“. Kein Wunder, sie ist fast jeden Tag im Haus. Frau Rödel ist zuständig für die Gratulationskur, verpackt liebevoll kleine Geschenke, beschriftet sie mit guten Wünschen an das Geburtstagskind. Die 81jährige kommt so oft sie kann, kümmert sich um den Rollstuhldienst, organisiert Gottesdienste und organisiert die Handarbeitsgruppe. Sie führt auch den Vorsitz im Heimbeirat, der sich um die Belange der Bewohner kümmert. „Das läuft bestens, auch Kleinigkeiten wird sofort nachgegangen.“ Was sie als außergewöhnlich beobachtet hat, ist die Treue der ehemaligen Mitarbeiter zu ihrem Haus. Für sie steht fest: „Sollte irgendwann mal mein Gedächtnis versagen, dann will ich meinen Lebensabend im Elisabeth verbringen.“
WIE WIR BEWOHNER IM „ELISABETH“ ZUSAMMEN LEBEN WOLLEN
WIE WIR UNSERE BEWOHNER UMSORGEN UND UNTERSTÜTZEN
Wir nehmen den Bewohner mit seinen individuellen Fähigkeiten, Vorlieben, aber auch seinen Defiziten wahr. Bewohner und Angehörige werden in Entscheidungen mit einbezogen.
Die Umgebung ist wichtig für Leben, Gesundheit und Wohlbefinden. Umgebung gibt Sicherheit, Geborgenheit, Stimulation und Wertschätzung. Wir Pflegende bzw. Angehörige anderer Berufsgruppen, Ehrenamtliche und Angehörige schaffen eine Atmosphäre des Wohlbefindens für unsere Bewohner.
Unsere Aufgabe ist, den Menschen in seiner Tatkraft und in seiner Unabhängigkeit zu fördern, mit absoluter Wertschätzung und Respekt. Wir wollen unseren Bewohnern das Selbstwertgefühl stärken und sie ermutigen, ihre Fähigkeiten zu erhalten bzw. wieder zu entdecken.
Wir fördern die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung durch Freizeitangebote und Gemeinschaftsveranstaltungen.
Wir wollen zu jeder Zeit eine sachlich kompetente und fundierte Betreuung gewährleisten. Deshalb verpflichten wir uns, durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen die Qualität unserer Pflegeleistungen weiter zu entwickeln.
Wir pflegen in unserer Einrichtung einen kooperativen, partnerschaftlichen und von gegenseitigem Respekt gekennzeichneten Führungsstil. Wir arbeiten und handeln nach wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von „Elisabeth“